Fordern Sie noch heute ein Online-Angebot an.

Zertifizierungen:
ISO 13485 | IATF 16949
6061
6063
Lightweight, corrosion-resistant, good thermal and electrical conductivity.
Lightweight, corrosion-resistant, good thermal and electrical conductivity.
316
430
420
303
304
High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.
High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.
High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.
High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.
High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.
H62
H59
Good machinability, corrosion resistance, and antimicrobial properties.
Good machinability, corrosion resistance, and antimicrobial properties.
C12200
C11000
T3
T2
T1
High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.
High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.
High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.
High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.
High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.
Grade 5
Grade 4
Grade 2
High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.
High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.
High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.
Fe 430 A
Fe 360 A
High tensile strength, hardness, and wear resistance.
High tensile strength, hardness, and wear resistance.
GCr15
GCr9
GCr6
High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.
High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.
High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.
Polypropylene
PVC
PTFE
Polycarbonate
Delrin
PEEK
Nylon
ABS
Lightweight, good chemical resistance, and fatigue resistance.
Good chemical resistance, lightweight, and durable.
Low friction, high chemical resistance, and thermal stability.
High impact resistance, optical clarity, and good dimensional stability.
Low friction, high stiffness, and excellent dimensional stability.
High thermal stability, chemical resistance, and mechanical strength.
High tensile strength, wear resistance, and low friction.
Lightweight, impact-resistant, and easy to machine.
3D-Druck ist eine Technologie, die Objekte durch schichtweises Aufeinanderschichten von Materialien herstellt. Diese Technologie wird auch als additive Fertigung bezeichnet. Ausgehend von digitalen Designdateien (z. B. im STL-Format) werden verschiedene Materialien (wie Kunststoffe, Metalle, Harze usw.) verwendet, um komplexe Formen und Strukturen zu drucken, die mit herkömmlichen Methoden nicht einfach zu erreichen sind.
Zu den gängigen 3D-Druckmaterialien gehören:
Die Materialauswahl hängt normalerweise von den Anwendungsanforderungen, der Haltbarkeit, den Kosten und der Verarbeitungspräzision des Druckgegenstands ab.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren (wie Gießen, Schneiden, Formen usw.) ist der 3D-Druck ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Objekte durch schichtweises Auftragen von Materialien ohne Formen oder Bearbeitungswerkzeuge hergestellt werden. Mit diesem Verfahren lassen sich sehr komplexe Strukturen herstellen und gleichzeitig Abfall und Bearbeitungszeit reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck eine individuelle Anpassung und eignet sich daher ideal für die Kleinserienproduktion und den Prototypenbau.
Zu den Schlüsselfaktoren zur Gewährleistung der 3D-Druckqualität gehören:
Die Präzision des 3D-Drucks hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem verwendeten Druckertyp, den Materialien und den Druckeinstellungen. FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling) haben im Allgemeinen eine Präzision von 0,1 mm bis 0,5 mm, während SLA-Drucker (Stereolithographie) eine Präzision von etwa 0,05 mm erreichen.
Der 3D-Druck wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter:
Mit dem technologischen Fortschritt erweitert sich das Anwendungsspektrum des 3D-Drucks ständig.
Die Kosten für den 3D-Druck variieren aufgrund mehrerer Faktoren, darunter:
Im Allgemeinen eignet sich der 3D-Druck für die Produktion kleiner Chargen oder die individuelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Bei der Produktion großer Mengen können herkömmliche Fertigungsmethoden kostengünstiger sein.
Bei der Auswahl der richtigen 3D-Drucktechnologie müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: