Zuhause / Leistungen / Präzisionsbearbeitung

Online-Präzisionsbearbeitungsservice für
Benutzerdefinierte Teile
Fertige Prototypen und Produktionsteile in nur einem Tag.
Fordern Sie noch heute ein Online-Angebot an.
Alle Uploads sind sicher und vertraulichAlle Uploads sind sicher und vertraulich

Zertifizierungen:

ISO 13485 | IATF 16949

Präzisionsbearbeitung
Präzisionsbearbeitung
Überblick
Präzisionsbearbeitung bezeichnet die Herstellung von Komponenten mit engen Toleranzen mithilfe hochpräziser Geräte und Techniken. Dieser Prozess kombiniert CNC-Drehen, Fräsen und andere Bearbeitungsmethoden, um hochwertige, konsistente Produkte zu liefern, die in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Hightech-Industrie weit verbreitet sind.
Präzisionsbearbeitungsmöglichkeiten
  • Funktionen
Funktionen
Hochpräzise Bearbeitung Kundenspezifische Dienstleistungen Integrierte Prozesse Effiziente Produktion
Hochpräzise Bearbeitung
Erfüllt Toleranzanforderungen von 0,01 mm und gewährleistet so die Produktion hochwertiger Komponenten.
Maßgeschneiderte Dienstleistungen
Bietet maßgeschneiderte Bearbeitungslösungen basierend auf spezifischen Kundenanforderungen.
Integrierte Prozesse
Kombiniert verschiedene Bearbeitungstechniken, um die Herstellung komplexer Teile zu ermöglichen.
Effiziente Produktion
Optimierte Arbeitsabläufe gewährleisten eine schnelle Lieferung und die Einhaltung der Kundentermine.
Präzisionsbearbeitung
Vorteile der Präzisionsbearbeitung
  • Hohe Konsistenz und Zuverlässigkeit
    Hohe Konsistenz und Zuverlässigkeit
    Eine strenge Qualitätskontrolle stellt sicher, dass jede Produktcharge den Standards entspricht.
    01
  • Starke Anpassungsfähigkeit
    Starke Anpassungsfähigkeit
    Kann flexibel auf die Herausforderungen unterschiedlicher Materialien und Designs reagieren.
    02
  • Kostensenkung
    Kostensenkung
    Effiziente Bearbeitungsprozesse und Materialausnutzung senken die Gesamtproduktionskosten.
    03
Materialien
Full-Linking bietet eine große Auswahl an Materialien für die CNC-Bearbeitung, darunter Metalle und Kunststoffe. In der Liste finden Sie eine Auswahl der von uns verarbeiteten Materialien.
  • Aluminum
  • Stainless Steel
  • Brass
  • Copper
  • Titanium
  • Carbon Steel
  • Tool Steel
  • Plastics

6061

6063

Lightweight, corrosion-resistant, good thermal and electrical conductivity.

Lightweight, corrosion-resistant, good thermal and electrical conductivity.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

316

430

420

303

304

High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.

High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.

High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.

High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.

High strength, excellent corrosion resistance, and heat resistance.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

H62

H59

Good machinability, corrosion resistance, and antimicrobial properties.

Good machinability, corrosion resistance, and antimicrobial properties.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

C12200

C11000

T3

T2

T1

High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.

High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.

High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.

High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.

High electrical and thermal conductivity, ductility, and corrosion resistance.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

Grade 5

Grade 4

Grade 2

High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.

High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.

High strength-to-weight ratio, excellent corrosion resistance, and biocompatibility.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

Fe 430 A

Fe 360 A

High tensile strength, hardness, and wear resistance.

High tensile strength, hardness, and wear resistance.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

GCr15

GCr9

GCr6

High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.

High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.

High hardness, wear resistance, and ability to retain sharp edges.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung

Polypropylene

PVC

PTFE

Polycarbonate

Delrin

PEEK

Nylon

ABS

Lightweight, good chemical resistance, and fatigue resistance.

Good chemical resistance, lightweight, and durable.

Low friction, high chemical resistance, and thermal stability.

High impact resistance, optical clarity, and good dimensional stability.

Low friction, high stiffness, and excellent dimensional stability.

High thermal stability, chemical resistance, and mechanical strength.

High tensile strength, wear resistance, and low friction.

Lightweight, impact-resistant, and easy to machine.

Wenn Sie ein Material benötigen, das nicht in dieser Liste enthalten ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da wir es wahrscheinlich für Sie beschaffen können.
Präzisionsbearbeitung
Bedeutung der Endbearbeitung
Veredelungsprozesse verbessern nicht nur das Aussehen von Teilen, sondern erhöhen auch deren Haltbarkeit, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie die allgemeine Funktionalität. Eine fachgerechte Veredelung kann die Lebensdauer von Komponenten deutlich verlängern und ihre Leistung in verschiedenen Anwendungen verbessern.
  • Eloxieren

    Verfahren: Eloxieren ist ein elektrochemischer Prozess, der die Metalloberfläche mit einer dekorativen, langlebigen und korrosionsbeständigen anodischen Oxidschicht überzieht. Wird typischerweise für Aluminium verwendet.

    Anwendungen: Luft- und Raumfahrtkomponenten, architektonische Strukturen, Unterhaltungselektronik und Autoteile.

    Vorteile: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit, verbessert die Oberflächenhärte und ermöglicht verschiedene Farben und Oberflächen, wodurch die ästhetische Wirkung verbessert wird.

    Eloxieren
  • Pulverbeschichtung

    Verfahren: Ein Trockenlackierverfahren, bei dem Pulverlack auf ein Teil aufgetragen und anschließend unter Hitze ausgehärtet wird. Dadurch entsteht eine harte, haltbare Oberfläche.

    Anwendungen: Metallmöbel, Autoteile, Haushaltsgeräte und Outdoor-Ausrüstung.

    Vorteile: Bildet eine dicke Schutzschicht, die kratz-, splitter-, verblassungs- und verschleißfest ist. Erhältlich in vielen Farben und Ausführungen.

    Pulverbeschichtung
  • Polieren

    Verfahren: Ein mechanischer Endbearbeitungsprozess, bei dem die Oberfläche eines Teils mithilfe von Schleifmitteln geglättet wird, wodurch eine glänzende, reflektierende Oberfläche entsteht.

    Anwendungen: Dekorationsartikel, Autoverkleidungen und hochwertige Konsumgüter.

    Vorteile: Verbessert die Ästhetik und verringert die Oberflächenrauheit, was die Leistung bei bestimmten Anwendungen verbessern kann.

    Polieren
  • Überzug

    Galvanisieren: Ein Verfahren, bei dem elektrischer Strom verwendet wird, um eine Metallschicht auf einem Teil abzuscheiden.

    Chemische Beschichtung: Ein chemischer Prozess, bei dem Metall ohne Verwendung von elektrischem Strom abgeschieden wird.

    Anwendungen: Elektrische Steckverbinder, Automobilkomponenten und dekorative Hardware.

    Vorteile: Verbessert die Korrosionsbeständigkeit, wertet das Erscheinungsbild auf und kann zusätzliche Eigenschaften wie Leitfähigkeit oder Verschleißfestigkeit bieten.

    Überzug
  • Glasperlenstrahlen

    Verfahren: Eine Oberflächenvorbereitungstechnik, bei der kleine Perlen aus Schleifmaterial verwendet werden, um auf Teilen eine gleichmäßig matte Oberfläche zu erzeugen.

    Anwendungen: Luft- und Raumfahrtkomponenten, Autoteile und dekorative Oberflächen.

    Vorteile: Entfernt Oberflächenverunreinigungen, verbessert die Haftung für nachfolgende Beschichtungen und verbessert die Haptik der Oberfläche.

    Glasperlenstrahlen
  • Sandstrahlen (Strahlen)

    Verfahren: Ein Hochdruckverfahren, bei dem Schleifmittel gegen eine Oberfläche geschleudert werden, um diese zu reinigen oder vorzubereiten.

    Anwendungen: Oberflächenreinigung, Rostentfernung und Vorbereitung zum Lackieren oder Beschichten.

    Vorteile: Wirksam zum Entfernen von Verunreinigungen, alter Farbe oder Rost und kann eine strukturierte Oberfläche für bessere Haftung erzeugen.

    Sandstrahlmittelstrahlen
  • Chemische Veredelung

    Passivierung: Eine chemische Behandlung, die die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl durch Entfernung von freiem Eisen und Bildung einer schützenden Oxidschicht verbessert.

    Phosphatbeschichtung: Ein Verfahren, bei dem eine Phosphatschicht auf Metalloberflächen aufgetragen wird, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen und die Lackhaftung zu verbessern.

    Anwendungen: Autoteile, Industriemaschinen und medizinische Geräte.

    Vorteile: Erhöht die Korrosionsbeständigkeit, verbessert die Haftung von Farben und Beschichtungen und kann die Schmierfähigkeit erhöhen.

    Chemische Veredelung
  • Wärmebehandlung

    Prozess: Eine Reihe von Prozessen, bei denen Metalle erhitzt und abgekühlt werden, um ihre physikalischen und manchmal auch chemischen Eigenschaften zu verändern.

    Glühen: Macht Metall weicher, verbessert die Duktilität und baut innere Spannungen ab.

    Abschrecken: Schnelles Abkühlen zur Erhöhung der Härte.

    Anlassen: Erneutes Erhitzen von abgeschrecktem Metall, um die Sprödigkeit zu verringern.

    Anwendungen: Werkzeugbau, Strukturbauteile und Autoteile.

    Vorteile: Verbessert Festigkeit, Härte und Zähigkeit, sodass Teile höherer Belastung und Abnutzung standhalten.

    Wärmebehandlung
  • Laserätzen und -gravieren

    Verfahren: Durch Laserabtrag wird Material von der Oberfläche entfernt, um Designs, Logos oder Markierungen zu erstellen.

    Anwendungen: Kundenspezifisches Branding, Teileidentifizierung und dekorative Designs.

    Vorteile: Ermöglicht hochpräzise, ​​dauerhafte Markierungen und kann auf einer Vielzahl von Materialien angebracht werden.

    Laserätzen und -gravieren
  • Verzinken

    Verfahren: Ein Verfahren, bei dem Stahl oder Eisen mit einer Zinkschicht überzogen wird, um Rost zu verhindern.

    Anwendungen: Außenstrukturen, Autoteile und Baumaterialien.

    Vorteile: Bietet hervorragenden Korrosionsschutz, verlängert die Lebensdauer der Teile und ist kostengünstig.

    Verzinken
Unsere Geräteausstellung
  • 3D-Druck-Workshop
    3D-Druck-Workshop
  • CNC-Werkstatt
    CNC-Werkstatt
  • Werkstatt für Blechbearbeitung
    Werkstatt für Blechbearbeitung
  • Druckgusswerkstatt
    Druckgusswerkstatt
  • Spritzgusswerkstatt
    Spritzgusswerkstatt
  • Abteilung für Qualitätsprüfung
    Abteilung für Qualitätsprüfung
Verwandte FAQs
Präzisionsbearbeitung FAQ
FAQWas ist 3D-Druck?

3D-Druck ist eine Technologie, die Objekte durch schichtweises Aufeinanderschichten von Materialien herstellt. Diese Technologie wird auch als additive Fertigung bezeichnet. Ausgehend von digitalen Designdateien (z. B. im STL-Format) werden verschiedene Materialien (wie Kunststoffe, Metalle, Harze usw.) verwendet, um komplexe Formen und Strukturen zu drucken, die mit herkömmlichen Methoden nicht einfach zu erreichen sind.

FAQWelche Materialien können im 3D-Druck verwendet werden?

Zu den gängigen 3D-Druckmaterialien gehören:

  • Kunststoffe : wie PLA, ABS, TPU, Nylon usw.
  • Metalle : Wie Edelstahl, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen usw.
  • Harze : Werden für hochpräzisen Druck verwendet und eignen sich zur Herstellung kleiner und komplizierter Teile.

Die Materialauswahl hängt normalerweise von den Anwendungsanforderungen, der Haltbarkeit, den Kosten und der Verarbeitungspräzision des Druckgegenstands ab.


FAQWas sind die Unterschiede zwischen 3D-Druck und herkömmlichen Fertigungsmethoden?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren (wie Gießen, Schneiden, Formen usw.) ist der 3D-Druck ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Objekte durch schichtweises Auftragen von Materialien ohne Formen oder Bearbeitungswerkzeuge hergestellt werden. Mit diesem Verfahren lassen sich sehr komplexe Strukturen herstellen und gleichzeitig Abfall und Bearbeitungszeit reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck eine individuelle Anpassung und eignet sich daher ideal für die Kleinserienproduktion und den Prototypenbau.

FAQWie kann die Qualität 3D-gedruckter Modelle sichergestellt werden?

Zu den Schlüsselfaktoren zur Gewährleistung der 3D-Druckqualität gehören:

  • Konstruktionsdateien : Stellen Sie hochwertige CAD-Konstruktionsdateien bereit und vermeiden Sie Modellfehler.
  • Druckparameter : Wählen Sie geeignete Druckeinstellungen wie Schichtdicke, Fülldichte und Druckgeschwindigkeit.
  • Druckmaterialien : Verwenden Sie hochwertige Materialien, die den Anwendungsanforderungen entsprechen.
  • Nachbearbeitung : Nachbehandlungen nach dem Druck (wie Reinigen, Aushärten und Schleifen) tragen zur Verbesserung der Qualität des Endprodukts bei.


FAQWie hoch ist die Präzision beim 3D-Druck?

Die Präzision des 3D-Drucks hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem verwendeten Druckertyp, den Materialien und den Druckeinstellungen. FDM-Drucker (Fused Deposition Modeling) haben im Allgemeinen eine Präzision von 0,1 mm bis 0,5 mm, während SLA-Drucker (Stereolithographie) eine Präzision von etwa 0,05 mm erreichen.

FAQWelche Anwendungen eignen sich für den 3D-Druck?

Der 3D-Druck wird in zahlreichen Bereichen eingesetzt, darunter:

  • Prototypenproduktion : Wird zur schnellen Validierung von Designkonzepten und zum Testen von Funktionalität und Erscheinungsbild verwendet.
  • Benutzerdefinierte Teile und Werkzeuge : Geeignet für Teile, die personalisiert oder in kleinen Mengen angepasst werden müssen.
  • Medizin : Wird zur Herstellung maßgeschneiderter medizinischer Geräte oder Prothesen verwendet.
  • Architektur : Wird zum Drucken von Architekturmodellen oder Teilen von Gebäudestrukturen verwendet.
  • Bildung und Kunst : Wird zum Erstellen von Bildungsmodellen, Kunstinstallationen und Prototypen verwendet.

Mit dem technologischen Fortschritt erweitert sich das Anwendungsspektrum des 3D-Drucks ständig.


FAQWas kostet der 3D-Druck?

Die Kosten für den 3D-Druck variieren aufgrund mehrerer Faktoren, darunter:

  • Materialkosten : Verschiedene Arten von Materialien (wie Kunststoffe, Metalle usw.) haben unterschiedliche Kosten.
  • Druckzeit : Längere Druckzeiten führen zu höheren Kosten.
  • Druckgeräte : Die Wahl des Geräts wirkt sich auf die Gesamtkosten aus; Hochpräzisionsdrucker sind in der Regel teurer.
  • Nachbearbeitungsarbeiten : Einige 3D-Druckverfahren erfordern zusätzliche Nachbearbeitungen, wie z. B. das Entfernen von Stützstrukturen und eine Oberflächenbehandlung.

Im Allgemeinen eignet sich der 3D-Druck für die Produktion kleiner Chargen oder die individuelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Bei der Produktion großer Mengen können herkömmliche Fertigungsmethoden kostengünstiger sein.


FAQWie wählt man die geeignete 3D-Drucktechnologie aus?

Bei der Auswahl der richtigen 3D-Drucktechnologie müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Druckpräzision : Verschiedene Technologien bieten unterschiedliche Präzision. Wählen Sie diejenige aus, die den Anforderungen Ihres Produkts entspricht.
  • Materialanforderungen : Verschiedene Technologien unterstützen unterschiedliche Materialien. Beispielsweise eignet sich FDM für Kunststoffe, SLA für Harze und SLS für Metalle und Nylon.
  • Produktionsvolumen : FDM eignet sich für die Kleinserienproduktion, während SLA und SLS ideal für die hochpräzise Produktion von Kleinserien oder Funktionsteilen sind.
  • Nachbearbeitungsbedarf : Einige Technologien erfordern zusätzliche Nachbearbeitungsschritte, die sich auf die Produktionszyklen auswirken können.


Verwandte Ressourcen
Bitte kontaktieren Sie uns für eine geschäftliche Zusammenarbeit